Dauerpflege

Die Betten in der Dauerpflege sollen Menschen vorbehalten sein, deren Bedürfnisse im Wesentlichen auf Pflege, Betreuung und Tagesgestaltung, einschließlich Begleitung am Lebensende und im Sterben ausgerichtet sind.

Wesentlich scheint uns jedoch, gewährleisten zu können, dass auch schwerkranke und schwerstpflegebedürftige Menschen in unserer Einrichtung versorgt und betreut werden können.

Im Bereich der stationären Pflege und Betreuung steht die biografiebezogene Pflege im Vordergrund. Dies bedeutet, dass die Bewohner eine individuelle festzulegende Bezugspflege ab der ersten Woche nach Einzug in die Pflegeeinrichtung erhalten. Dies geschieht unter Achtung ihrer Lebenserfahrungen und nach den vorhandenen pflegerischen Bedürfnissen. Dabei soll das Pflegemodell nach M. Krohwinkel angewandt werden (AEDL).

In regelmäßigem Austausch und Kontakt mit dem pflegebedürftigen Bewohner (Angehörigen, Betreuern) wird eine individuelle Pflegeplanung erstellt. Die Ressourcen des Bewohners und seine Selbstpflegedefizite, aufgrund derer eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, werden für die Festlegung der Pflegeziele berücksichtigt. Der Erhalt bzw. die Förderung der noch vorhandenen Fähigkeiten eines Bewohners wird angestrebt. 

Bei eintretendem Sterbeprozess wird palliative Pflege unter Achtung der Würde des sterbenden Menschen gewährleistet. Dabei können je nach Wunsch externe Hospizbegleiter hinzugezogen werden.

  

Abb. Karte